Arduino
Wetterstation

Baue deine eigene Wetterstation mit dem Gratis PDF von Pollux Labs.

Arduino UNO Wetterstation

Mach‘ deine ersten Schritte als Maker.

Erfahre, wie du den Arduino UNO programmierst,
elektronische Bauteile mit ihm verbindest
und deine eigene Wetterstation baust.
Das erwartet dich im Gratis PDF
01
02
03

04

Dot.— roadmap—Dot•— roadmap Dot.— roadmap—Dot.— roadmap—Dot•— roadmap Dot.— roadmap—

Begib dich in die aufregende Welt des Arduinos. Mit dieser kostenlosen Anleitung machst du den Anfang. Du lernst den Arduino UNO kennen und erfährst die Grundlagen für deine Experimente mit C++ und Elektronik. Am Ende der rund 60-seitigen Anleitung baust du dir mit einem Sensor, einem LC-Display, einem Poti und ein paar Kabeln deine eigene Arduino Wetterstation.

Gib deine E-Mail-Adresse an und du erhältst die Anleitung direkt in dein Postfach.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
F
A
Q
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Diese Bauteile brauchst du

  • Arduino UNO R3 oder R4 (oder ein kompatibles Board)
  • Temperatursensor DHT11
  • LC-Display mit 16×2 Zeichen
  • 1 Potentiometer
  • 1 Widerstand 220Ω
  • Breadboard & Kabel

Baue deine eigene Arduino Wetterstation mit Pollux Labs

Tauche ein in die Welt des Arduino und entdecke, wie einfach es ist, deine eigene Wetterstation zu bauen! Hast du schon immer davon geträumt, Temperatur und Luftfeuchtigkeit selbst zu messen und die Daten auf einem eigenen Display anzuzeigen? Mit dieser umfassenden Anleitung wird dein Traum Wirklichkeit.

Die Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, von den Grundlagen bis zum fertigen Projekt. Du lernst nicht nur, wie du die Hardware richtig verkabelst und welche Komponenten du benötigst – darunter der vielseitige  Arduino Uno, der beliebte DHT11 Sensor und ein praktisches LC-Display – sondern auch, wie du den passenden Code schreibst, um alles zum Laufen zu bringen.

Was dich in dieser Anleitung erwartet:

  • Der Arduino Uno: Du lernst den bekannten Mikrocontroller kennen, der im Jahr 2005 entwickelt wurde, um Bastlern und Studenten einen kostengünstigen und leicht programmierbaren Einstieg zu ermöglichen. Ebenso die wichtigsten Pins, wie die Power-Pins (3.3V, 5V, GND), die Analog-Pins (A0-A5) und die Digital-Pins (2-13).

  • Programmieren mit der Arduino IDE: Die Arduino IDE ist der perfekte Einstieg in die Hardware-Programmierung. Du erfährst, wie du die Software installierst und die grundlegende Struktur eines „Sketches“ verstehst. Du lernst, wie du Code schreibst, hochlädst und Fehler behebst.

  • Dein erster Sketch: Erstelle dein allererstes Programm, das die interne LED deines Arduino Uno zum Blinken bringt.

  • Sensoren und Displays: Du lernst, wie du den DHT11 Sensor anschließt, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu messen, und wie du die Daten auf einem LC-Display ausgibst. Du erfährst, wie du die passenden Bibliotheken installierst, die dir das Programmieren erleichtern.

Am Ende hast du nicht nur eine voll funktionsfähige Arduino Wetterstation gebaut, sondern auch wertvolles Wissen und praktische Fähigkeiten erworben, um zukünftige Maker-Projekte in Angriff zu nehmen. Selbst wenn mal ein Fehler auftritt, wirst du lernen, ihn zu finden und zu beheben – denn das gehört zum Maker-Dasein dazu!

Bist du bereit, dein erstes eigenes Projekt zu starten? Hole dir jetzt die Anleitung und beginne deine Reise in die faszinierende Welt des Arduino!